Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

05: RangierBf. Struchtrup
2 Segmente
zus. 370 X 80 cm

Picture
Wie der Kenner sofort bemerkt hat handelt es sich hierbei nicht um ein vielfältig verwendbares Modul, sondern vielmehr um einen Teil des Moduls "Gleis3eck", welches nur an dieses angeschlossen werden kann. Beim Betrieb dient uns die Abstellgruppe als "Schatten"- bahnhof, als Gelegenheit zum Warten von Tfz, zum Eingleisen von frischem Rollmaterial - oder auch zum Zusammenstellen von Güterzügen bei Betrieb mit Wagenkarten und Frachtzetteln (in die Nut der Leisten bei den hinteren 2 Gleisen kommen die Wagenkarten mit den Frachtaufträgen, den dazu passenden Waggon stellt man davor - s.u.).
Bild
Wagenkarten & Frachtzettel
Picture
Die Ludmilla verläßt Struchtrup RBf
Bild
Bild
einmal von links...
Bild
...und einmal von rechts!
Auf 2 ausgedienten Türblättern wurde älteres Roco- Gleismaterial und eine gebrauchte Fleischmann-Drehscheibe verlegt - die Verwendung der 3-Weg-Weichen bringt zwar mehr nutzbare Gleislänge, aber auch technische Probleme (die Antriebe mussten z.B. umgedreht werden, damit vor allem längere Waggons nicht dran hängenbleiben).
Auf den beiden Stellpulten (für jedes Segment eins - miteinander verbunden durch 4 Kabel für Fahr- und Wechselstrom) sind neben den Tastern für die Weichenstellung und dem Drehscheibenschalter noch jede Menge Kippschalter zum Parken von maximal 20 Analog-Tfz - im Digitalbetrieb werden diese in der Regel nicht benötigt.

                                                                        zum nächsten Modul >>>
Create a free web site with Weebly