Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer

Die Stenkelfelder Kreisbahn 1 : 45

Picture

Wenn man sein Eisenbahnzimmer unterm Dach hat, genießt man einige Vorteile: Es ist meistens trockener als ein Keller, vor allem im Sommer schön warm (mit guter Isolierung hält man es aus), der Weg zum Catering-Service (Ehefrau + Kühlschrank) ist nicht weit - und der Zugang erfolgt meist über eine Treppe mitten im Raum: Wie geschaffen für eine Rundum-Anlage ohne komplizierte, aufwändige und verletzungs-gefährdende Klappmechanismen (oder gar einer Durchkrabbelöffnung!) zum Betreten des Imperiums...
Dieses Glück hatte unser Clubmitglied Meinhard: Ca. 5 X 3 Meter stehen ihm zum Bebasteln zur Verfügung - in Spur 0 ist das immerhin ein kleiner Bahnhof ("Sottrup-Höcklage", zum Rangieren), ein Schienenoval (immer an der Wand lang - deswegen auch "Kreisbahn"!) und eine 3gleisige Abstellgruppe zum Parken kurzer Züge. Das Angebot an Zubehör in Spur 0 ist zwar erheblich gewachsen, ein echter Nuller baut allerdings weiterhin fast alles selbst (wie die Bilder wohl auch zeigen!).

Die Technik ist einfach gehalten: Es wird Digital gefahren (DCC, mit Roco-Lokmäusen), allein schon wegen der besseren (programmierbaren) Fahreigenschaften und der digital zur Verfügung stehenden Soundeffekte. Die Weichen verfügen (bis auf wenige Ausnahmen in der Abstellgruppe) über keine Antriebe und werden manuell umgelegt - in 0 eine weit verbreitete Praxis ist das Kuppeln/Entkuppeln der Waggons mittels einer Pinzette o.ä., mit der die Öse der Kupplung des einen Wagens auf den Haken des anderen gelegt wird (keine automatischen Kupplungen wie bei den kleineren Spurweiten!); da man eh schon dort steht kann man ja auch gleich die Weichen entsprechend stellen... 

Und in Bewegung sieht das so aus:
 
                                                                                                                            >>> zurück zur 0-Übersicht
Create a free web site with Weebly