Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

Güterwagen rangieren - mit System!

Oft auf Anlagen zu sehen: Ist ein Güterzug eingetroffen, werden die Waggons nach Gutdünken auf die vorhandenen Ladestellen verteilt. Oder eben auch nicht (nach Lust und Laune eben).
Bei unserem Vorbild – dem wir ja nacheifern wollen – sieht das Verfahren so aus:
Es ist eine bestimmte Ladung zu transportieren. Der Auftraggeber gibt Art und Menge an, und fordert somit einen oder mehrere Waggons von der DB an. Diese werden zwecks Beladung leer zugestellt, danach (wenn sie beladen sind) zum Empfänger transportiert und dort entladen – und dann wieder abgefahren (zum Heimatbahnhof, oder zum nächsten Auftrag).
Hier ein ganz konkretes Beispiel, wie der Betrieb im Modell laufen soll:

  • Wir greifen in unsere Sammlung und entnehmen einen Frachtzettel.
  • Darauf steht:
             Ziel: Güterschuppen – Ladung: Fische – Waggontyp: Kühlwagen
  • Wir suchen im Schattenbahnhof nach einem geeigneten Waggon – aha, Gleis 5, der vierte Wagen hinter der BR 94: Ein Tk02 mit der Aufschrift „Seefische“ – passt wie die Faust aufs Auge!
  • In die Wagenkarte dieses Waggons stecken wir den obigen Frachtzettel (=Auftrag erteilt!)
  • Der Güterzug mit der BR 94 fährt lt. Fahrplan um 11:05 Uhr ab.
  • Kurze Zeit später erreicht er unseren sichtbaren Bahnhof.
  • Wir sortieren den Waggon aus dem Zug aus, und rangieren ihn an den Güterschuppen. Die Wagenkarte kommt in das Eingangsfach des Bahnhofs.
  • Die 94 sammelt noch 2 Waggons vom Kohlenhändler ein und hängt sich wieder an seinen Zug -  gem. Fahrplan verlässt er den Bahnhof Richtung Schattenbahnhof.
  • Nach einer gewissen Zeit wird der Frachtzettel aus der Wagenkarte entnommen (und kommt zurück zu unserer Sammlung): Der Waggon gilt somit als entladen – durch Entnahme des Frachtzettels ist nun der Heimatbahnhof des Waggons zu lesen: Hamburg! Die Wagenkarte kommt in das Ausgangsfach des Bahnhofs.
  • Der nächste, hier rangierende Güterzug nimmt diesen Wagen mit nach Hamburg (also in den Schattenbahnhof…) – wie vorhin die BR 94 die beiden Waggons vom Kohlenhändler.


Natürlich wäre es albern, dieses Verfahren mit einem einzelnen Wagen durchzuspielen – bei unserem Bahnhof hätte man mit 5 – 8 Aufträgen aber wohl schon genug Beschäftigung (normalerweise ist der Zug ja bunt durcheinander, und muss zeitintensiv sortiert werden!).

Zum FrachtzettelTauschTermin „FTT“ (Begriff aus dem EisenbahnMagazin) übrigens werden alle ausgegebenen Frachtzettel entnommen (Waggon ist entladen!) bzw. umgedreht (leere Waggons sind damit beladen!), zusätzlich können neue Frachtzettel zugeteilt werden.

Bild

Um dieses Konzept nachzuvollziehen brauchen wir also:

  1. einen Waggon (eindeutig zu identifizieren durch seine Wagenkarte >>>),
  2. einen Transportauftrag (Frachtzettel >>>),
  3. Ein- und Ausgangsfächer >>> an den Bahnhöfen für die Aufbewahrung der Wagenkarten.
Nach der Erledigung der in den entsprechenden Kapiteln beschriebenen Vorbereitungen (Papierkrieg) verfährt man folgendermaßen:

Man entnimmt der angefertigten Sammlung eine Anzahl von Frachtzetteln, danach sucht man für jeden dieser Aufträge einen passenden Waggon (für Benzin wäre z.B. ein Kesselwagen angemessen…). Durch Verbindung des Frachtzettels mit der entsprechenden Wagenkarte ist der Auftrag an diesen Waggon erteilt.
  • Ist der Schattenbahnhof gut zugänglich, stellt man seine Lok aufs Gleis, und dahinter die Waggons (z.B. aus der Vitrine) mit den Wagenkarten/Frachtzetteln – nach Ankunft in unserem Bahnhof (Fahrplan beachten!) rangiert man die Waggons an die ausgewiesenen Ladestellen.
  • Oder man nutzt einen der im Schattenbahnhof geparkten Güterzüge: Von den dort vorhandenen Waggons können wir denen mit Wagenkarte Aufträge zuweisen (vorausgesetzt der Wagentyp passt zur Ladung). Die anderen – also die ohne Frachtzettel – werden nicht rangiert, sondern bleiben im Zug; nur die „bezettelten“ Waggons werden im sichtbaren Bahnhof zu den Ladestellen rangiert, der Güterzug fährt mit den restlichen Wagen weiter.
Nach einer gewissen Zeit (nämlich zum FTT) entnimmt man die Frachtzettel (Waggon ist somit entladen, also leer) bzw. dreht sie um (die leer zugestellten Wagen sind jetzt beladen) - womit schon wieder neue Aufträge abzuarbeiten sind: Die jetzt leeren Waggons werden zu ihren Heimatbahnhöfen abgefahren (oder mit neuen Aufträgen versehen), die nunmehr beladenen zu ihrem Bestimmungsort gebracht.

                                                                                                                    Wagenkarten - selbst gemacht >>>
Create a free web site with Weebly