Modelleisenbahnclub Tarp e.V.
  • Home
    • Vereinsgeschichte
    • Unser Clubheim
  • Spur H0
    • Module >
      • Wende-Modul West
      • Wende-Modul Ost
      • Bauernhof
      • Gleis3eck >
        • Planung und Baubeginn
        • Der Rohbau
        • Brücken, Gleise, Tunnel
        • Fast fertig!
      • Struchtrup RangierBf.
      • Joker1: Schrebergarten
      • Joker 2: Schweinefütterung
      • Bf. Sottrup-Höcklage
      • Bergwerk und Haltepkt. Niederönkel >
        • Gedanken zum Bau
      • Autobahnbrücke
      • Tankstelle
      • Herbertsschlenker
      • Schrottplatz >
        • verschrottete H0-Autos
      • S-Bahnhof
      • Eingleisige Module
    • Clubanlage Flensburg-Weiche >
      • Bildergalerie FL-Weiche
    • Bahnhof Satrup >
      • Satrup Planung und Bau
      • Satrup: Landschaftsbau
  • Spur N
    • N-Module
    • Fehmarn-Anlage
  • Spur 0 + 1
    • Spur 0 >
      • 0-Anlage des MEC Tarp >
        • Betriebswerk im Bau
      • Selbstbau-Projekte >
        • Tischlämpchen für Speisewagen
        • BR 83 Teil1
        • BR 83 Teil2
        • Nohab-Diesellok
        • SKL
        • 0n30 DIGITALER KRAN-ZUG
      • US Schmalspur 0n30 >
        • "Sweet Water" Bauphase 1
        • "Sweet Water" Bauphase Teil2
        • "Sweet Water" - Bildergalerie
        • Zwischen den Bahnhöfen: Gleis3eck + Abstellgleise
        • "Purgatory": Die Bauphase
        • "Purgatory": Die "Trestle"
        • "Purgatory": Vieh & Stückgut
        • "Purgatory": Kohleverladung und Saloon
      • 0-Anlage eines Clubmitgliedes
    • Spur 1
  • Krimskrams
    • Ausstellungs-Anlagen
    • Modul - Verbindungstechnik
    • Formen und Giessen 1: Die Silikonform
    • Formen und Giessen 2: Kunststoffguß
    • Modellbahnbetrieb mit System >
      • Fahren nach Fahrplan
      • Rangieren mit System >
        • Wagenkarten
        • Frachtzettel
        • Ein/Ausgangsfächer
Picture

03: Bauernhof
(Mastermodul)
123 X 60 cm

Picture
Picture

Die "Mutter" der MEC-H0-Module:

Picture
Unser erstes Modul stammt aus dem Jahr 1997 und dient uns bis heute als "Mastermodul" zur Justierung der Gleislage aller neuen Module. Viele Erfahrungen von den N-Modulen flossen hier ein - nebst einigen Verbesserungen. Zusätzlich konnten einige Techniken im Landschaftsbau ausprobiert werden (so hat sich z.B. der Einsatz der filigranen, aber empfindlichen Selbstbau- Bäume hinter der Unterführung nicht bewährt - sie sehen heute ziemlich zerfleddert aus...). Der Kibri-Bauernhof mit der Vollmer-Scheune machen sich immer noch gut - Kühe, Schafe, winzige Hühner, ein Fuhrwerk mit Heu und ein Traktor (alles von Preiser) vervollständigen die ländliche Szenerie. Die Unterführung entstand übrigens aus der Bordwanderhöhung eines Walthers-Güterwagen-Bausatzes (Ideen muß man haben!).




Besonderheiten:
Auf der Bedienerseite kann ein Stellpult mit 2 Analog-Trafos eingehängt werden. Neben dem beleuchteten Viessmann-Mercedes wurde das Sound-Modul "Auf dem Bauernhof" von Noch eingebaut - der Lautsprecher befindet sich in der Scheune, die Tasten zum Auslösen der einzelnen Geräusche auf der Besucherseite des Moduls..

                                       zum nächsten Modul >>>
Create a free web site with Weebly